© DAV Ingolstadt / Sebastian Simi

Ausbildung: Trainer B Hochtouren Lehrgang 2

Nachdem ich letztes Jahr den ersten Teil der Trainer-B-Hochtouren-Ausbildung auf der Oberwalder Hütte absolviert hatte, ging es dieses Jahr für den zweiten Lehrgang nach Chamonix ins Mont-Blanc-Gebiet. Der Kurs fand vom 5. bis 13. Juli statt. Um mich gut darauf vorzubereiten, bin ich zusammen mit einem Freund schon viele Tage früher angereist.

Unser Ausgangspunkt war der Campingplatz Les Marmottes in Les Bossons. Campinggäste können die Eisenbahn kostenlos nutzen. Für die Bergbahnen haben wir uns eine 6er-Karte gekauft, um maximal flexibel zu sein. Die Bergstation Aiguille du Midi (3.842 m) in Chamonix (1.035 m) und das Rifugio Torino (3.375 m) auf der italienischen Seite des Mont-Blanc-Massivs waren perfekte Startpunkte für unsere Vorbereitungstouren. In den Klettergebieten Le Brévent und L'Index sowie im Klettergarten Les Gaillands im Tal gibt es weitere ideale Möglichkeiten, Seil- und Sicherungstechniken zu üben.

Chamonix selbst hat einen besonderen Charme! Es ist sonst eher unüblich, dass man nachmittags nach der Hochtour mit der Bahn vom Berg ins Tal fährt und direkt Crêpes essen kann – diese Mischung aus Hochgebirge und französischem Lebensgefühl ist einzigartig.

Während des Lehrgangs waren wir dann in der Jugendherberge UCPA Chamonix untergebracht. Die beiden Ausbilder haben viel Wert daraufgelegt, dass wir unsere Touren selbst planen und alles Wichtige wie Hütten und Bergbahnen eigenständig organisieren.

Einen Tag lang verbrachten wir im Mer de Glace, wo Vertikalzackentechniken mit Steigeisen geübt und in einem Parcours geprüft wurden. An den anderen Tagen ging es vor allem darum, Führungs-, Seil- und Sicherungstechniken auf Hochtouren und beim Klettern zu üben – immer unter Anleitung und mit Coaching der Ausbilder. Es wurde fast ausschließlich in 3er-Seilschaften geklettert. Dabei wurde ständig gewechselt zwischen Seiltransport, gestaffelten Klettern, gleitenden Seil, Ablassen, Abseilen, usw.

Für die Prüfungstouren waren wir eine Nacht im Rifugio Torino untergebracht. Dank des strukturierten Trainings im ersten Lehrgang und der guten Vorbereitung vor Ort, konnte ich auch den zweiten Lehrgang zum Trainer B Hochtouren erfolgreich meistern.

Ich bin dankbar für alle Touren, die ich auf dem Weg zu dieser Trainerlizenz machen durfte, und für die Erfahrungen, die ich dabei sammeln konnte. Ein großer Dank gilt allen Ausbildern und Trainerkolleg*innen, die mich auf diesem Weg begleitet haben, sowie dem DAV Ingolstadt, der diese Ausbildung ermöglicht hat.

Bilder von Sebastian Simi /  Bericht von Stephan Stickler, Ski- und Hochtourengruppe