Touren
Kärlinger Haus (1630 m) – Riemannhaus (ca. 3,0 Std)
am Ufer des Funtensees, vorbei an der Teufelsmühle zum Baumgartl (Grenzübergang) 2087 m. Rechterhand liegt die tafelförmige Hochflächenerhebung des Rotwandls 2231 m.
Am höchsten Punkt, 2135m, das „Salzburger Kreuz“, vorbei an der Wunderquelle zur Ramseider Scharte mit dem Riemannhaus, 2177 m.
Ingolstädter Haus (2119 m) – Riemannhaus (ca. 3,0-3,5 Std.)
Dieser lohnende Höhenweg (Eichstätter Weg) verbindet die beiden Sektionshäuser der DAV Sektion Ingolstadt.
Ein landschaftlich eindrucksvoller Weg mit herrlichem Panoramablick über das Steinerne Meer (Hundstod, Watzmann, Schneiber, Viehkogel, Rotwandl, Schönfeldspitze) erreicht man nach ca. 2,0 Std den höchsten Punkt bei der Alhöhe 2309 m.
Am Fuße des Breithorns verläuft der Weg abfallend. Nach ca. 1 Std steht das Riemannhaus 2177 m in der Ramseider Scharte mit Sommerstein 2308 m.
Peter Wiechenthaler Hütte – Riemannhaus
Über das Breithorn – Persailhorn und Klettersteig „Wildental“ in ca. 5 Std. oder über den Eichstätterweg (401 und 412) und die Weißbachscharte in ca. 3 ½ Std. zu erreichen.
Schönfeldspitze, 2653 m, ca. 2,5 – 3,0 Std.
Ausgesetzt, Schwindelfreiheit notwendig
Der markante Gipfel des Steinernen Meeres und eines der Wahrzeichen des Berchtesgadener Landes (ähnelt dem Matterhorn).
Weg unterhalb Sommerstein nach Osten unterhalb Scharte Wurmkopf und dem Gipfel, mit Eisenstiften gesicherter Klettersteig, teilweise ausgesetzt und erdige Bänder (Vorsicht bei Nässe) querend.
Nach überqueren ausgesetzter, plattiger Stellen (Eisenklammern) erreicht man den Gipfel mit dem eigenartigen Gipfelkreuz (Madonna mit Christusfigur)
Breithorn, 2504 m, ca. 1,5 Std
Ein herrlicher Aussichtpunkt auf Pinzgau und Hohe Tauern, Hüttengipfel des Riemannhauses, auf gut angelegtem Weg auf der Ost- und Nordostseite über Schichthänge und weiter über Stufen zum Gipfel.
Über den Gipfel führt der Saalfeldener Höhenweg (nur für Geübte)
Sommerstein, 2308 m, ca. 0,5 Std.
der Torwächter der Ramseider Scharte unmittelbar über dem Riemannhaus, lohnende Aussicht.
Eventuell weiter zum Schönegg.
Der Sommerstein bietet neben dem herrlichen Ausblick ins Tal auch anspruchsvolle Kletterrouten.
Schönegg, 2389 m, ca. 0,5 Std.
Auf Kammhöhe weitergehend über Streichenbeil, 2412 m, zum Hauptgipfel des Kammes.
Wurmkopf, 2451 m, ca. 1,5 Std.
Über Wurmscharte, 2372 m zurück zum Riemannhaus oder weiter zur Schönfeldspitze